top of page

Was Künstliche Intelligenz heute kann und was sie mit uns macht

  • Elena Wilhelm
  • vor 4 Tagen
  • 1 Min. Lesezeit

Yascha Mounks «15 Observations About Artificial Intelligence»

Yascha Mounk beleuchtet in seinem Essay die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz aus persönlicher, gesellschaftlicher und geopolitischer Perspektive. Es ist ein zugänglicher Text, der technologische Entwicklung mit philosophischer Tiefe und politischem Weitblick verknüpft und zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit der Zukunft von KI einlädt.

Anhand konkreter Anwendungsbeispiele zeigt er, wie leistungsfähig Tools wie ChatGPT oder DeepSeek als persönliche Assistent:innen bereits sind. Er widerspricht einer immer noch verbreiteten Einschätzung, KI sei überbewertet. Wer sie nicht nutze, vergebe grosses Potenzial. Mounk diskutiert die Frage, was «Intelligenz» bedeutet und plädiert dafür, dass es wenig sinnvoll sei, Intelligenz ausschliesslich biologisch zu definieren Besonders spannend ist seine Analyse des chinesischen Modells DeepSeek, das mit technischer Innovationskraft und Open-Source-Strategie geopolitisch relevant ist. Kritik übt Mounk an politischer Einflussnahme auf westliche KI-Modelle und er warnt vor einem neuen «Humiliation Moment», falls Maschinen auch in kreativen Bereichen besser werden sollten als Menschen. Mounks Artikel ist ein kluger und pointierter Essay, der Künstliche Intelligenz nicht nur als Technologie, sondern als zivilisatorische Herausforderung begreift. Der vollständige Essay ist hier zu finden.

Und hier geht es zu einer bereichernden «Sternstunde Philosophie» mit Mounk zum Thema «Identitätspolitik als Gefahr der Demokratie».



bottom of page